Leitfaden

Tanzkurse in deiner Nähe: Finde deinen Rhythmus!

Tanz verbindet Körper, Geist und Seele im Rhythmus der Musik. Ob klassisch oder modern – bei uns findest du deinen persönlichen Tanzstil und Gleichgesinnte, die deine Leidenschaft teilen.

Veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert am

Visuelle Einführung

Junges Mädchen in Schwarz führt einen Tanzschritt auf.
Menschen beobachten Capoeira-Darsteller in einem Kreis im Freien.
Photo by Rafik Wahba on Unsplash
Eine Frau in traditioneller indischer Kleidung tanzt anmutig.
Photo by K Siddharth on Unsplash
Menschen spielen Trommeln und singen bei einer Veranstaltung im Freien
Photo by Rafik Wahba on Unsplash
Ein Schwarz-Weiß-Foto einer Gruppe von Menschen
Photo by Juan Leon on Unsplash
Menschen tanzen auf einem Holzboden.
Mann in schwarz-weißem Kostüm steht auf rotem Boden
Photo by Li Lin on Unsplash
Balletttänzer proben auf der Bühne mit Bühnenbeleuchtung.
Photo by Kazuo ota on Unsplash
Eine Gruppe von Tänzern tritt auf einer Bühne auf
Photo by Kazuo ota on Unsplash
Ein Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes, der auf einer Bank sitzt
Photo by Hugo Xie on Unsplash
Eine Gruppe von Tänzern tritt auf einer Bühne auf
Gruppe von Menschen, die auf einer Bühne auftreten
Eine Gruppe von Menschen mit Regenschirmen auf einer Bühne
Photo by Kazuo ota on Unsplash
Menschen in traditionellen Kostümen tanzen bei Nacht
Photo by 骆 佳琦 on Unsplash
Eine Gruppe von Menschen auf einer Bühne
Eine tanzende Menschengruppe
Menschen treten auf einer Bühne auf
Photo by Lucas Law on Unsplash
Schwarzweißfoto von Menschen auf einer Straße
Photo by TOMMY Wong on Unsplash
Gruppe von tanzenden Menschen
Ein unscharfes Foto einer tanzenden Menschengruppe

Erwartung

Schon als Kind habe ich fasziniert Tänzern bei einem Volksfest zugeschaut. Die grazilen Bewegungen, die fröhliche Stimmung – das wollte ich auch können! Als ich mich dann endlich zu einem Schnupperkurs in einem Tanzzentrum anmeldete, war ich aufgeregt wie vor einem ersten Date. Ich war besorgt, die Schritte nicht korrekt auszuführen, während ich meine neuen Tanzschuhe schnürte. Die Vorstellung, mich vor Fremden zu blamieren, ließ mir das Herz bis zum Hals schlagen.

Eintauchen

Der Tanzsaal war einladend gestaltet und schuf eine besondere Atmosphäre. Der Tanzlehrer zählte die Schritte im Takt des Walzers. Ich spürte eine gewisse Anspannung, als wir uns zum ersten Mal im Kreis drehten. Die Geigenklänge der klassischen Musik schienen durch meine Adern zu fließen. Plötzlich war da nur noch die Musik, das Rascheln der Röcke und das gleichmäßige Gleiten über das Parkett. Selbst mein sturer linker Fuß fand plötzlich den Rhythmus!

Reflexion

Nach dem Kurs war ich erschöpft, aber glücklich. Ich fühlte eine angenehme Anspannung in meinen Muskeln. Auf dem Nachhauseweg summte ich die Melodie immer noch vor mich hin. Das Tanzen vermittelte mir ein Gefühl von Leichtigkeit und Freude. Der Tanzabend gestaltete sich zu einem besonderen Erlebnis. Kein Wunder, dass Menschen jeden Alters die Freude am Tanzen entdecken. Tanzen verbindet Generationen und Kulturen – und macht einfach glücklich!

Tanzen stärkt das Herz-Kreislauf-System und kann eine effektive körperliche Aktivität sein – und das ganz ohne Fitnessstudio-Atmosphäre!
Studien zufolge kann regelmäßiges Tanzen das Demenzrisiko erheblich senken. Die Kombination aus Bewegung, Musik und sozialer Interaktion hält das Gehirn jung.
In der Tanzschule lernst du schnell Gleichgesinnte kennen. Viele Freundschaften und sogar Partnerschaften beginnen auf dem Parkett!
Nichts gibt mehr Selbstvertrauen, als eine neue Choreographie zu beherrschen. Du wirst sehen, wie du mit jeder Stunde sicherer wirst – auf und neben der Tanzfläche!
Beim Tanzen schüttet der Körper Glückshormone aus. Nach einem anstrengenden Tag einfach die Seele baumeln lassen und den Alltag vergessen!
Von Wiener Walzer bis Breakdance – jede Tanzart erzählt eine Geschichte und öffnet Türen zu verschiedenen Kulturen.
Regelmäßiges Tanzen verbessert die Haltung, stärkt die Muskulatur und fördert die Beweglichkeit – und das bis ins hohe Alter.
  1. Schau dich auf den Webseiten lokaler Tanzschulen um oder frag im Freundeskreis nach Empfehlungen
  2. Buche eine Probestunde – viele Schulen bieten Schnupperkurse zu vergünstigten Preisen an
  3. Besuche ein Tanzcafé oder eine Milonga in deiner Stadt, um verschiedene Stile kennenzulernen
  4. Frage bei deiner Krankenkasse nach, ob sie die Kosten für Tanzkurse als Präventionsmaßnahme übernimmt
  5. Lade dir eine Tanz-App herunter, um erste Schritte zu Hause zu üben
  6. Schließe dich einer Tanz-Community in deiner Stadt an, zum Beispiel über Meetup oder Facebook-Gruppen
  7. Besuche ein Tanzfestival oder eine öffentliche Tanzveranstaltung, um dich inspirieren zu lassen
  • Bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst
  • Glatte Schuhe mit Ledersohle oder rutschfeste Socken
  • Ausreichend zu trinken (Wasser oder ungesüßter Tee)
  • Ein kleines Handtuch für die Pausen
  • Gute Laune und Neugierde
  • Bei langen Haaren: Haargummi zum Zusammenbinden
  • Bei Bedarf: Wechsel-T-Shirt

Bitte achte auf bequeme Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Bei Vorerkrankungen oder körperlichen Einschränkungen sprich bitte vor Kursbeginn mit deinem Arzt. Wir bieten auch spezielle Kurse für Senioren, Menschen mit Handicap und Wiedereinsteiger an. In unseren Räumen gilt die Hausordnung der jeweiligen Tanzschule.

Absolut nicht! In unseren Kursen tanzen Menschen verschiedenster Altersgruppen. Viele entdecken das Tanzen sogar erst im Rentenalter für sich. Wir haben spezielle Angebote für jedes Alter und jedes Level.
Für den Einstieg empfehlen wir Gesellschaftstänze wie Langsamen Walzer oder Discofox. Aber auch Salsa oder Bachata sind super für Anfänger geeignet. Komm einfach zu einer Probestunde und finde es heraus!
Bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, ist das A und O. Spezielle Tanzschuhe brauchst du am Anfang nicht – rutschfeste Socken oder bequeme Schuhe mit glatter Sohle reichen völlig aus.
Nein, das ist kein Problem! In unseren Kursen wechseln wir regelmäßig die Partner, sodass jeder mit jedem tanzt. Viele kommen auch alleine und finden schnell Anschluss.
Einmal pro Woche ist ein guter Anfang. Die meisten merken schon nach 4-6 Wochen die ersten Fortschritte. Wer schneller vorankommen möchte, kann zusätzlich Übungsabende besuchen.
Ach was! Jeder fängt mal klein an. In unseren Anfängerkursen sind alle auf dem gleichen Stand. Und unser Motto lautet: Hauptsache, es macht Spaß! Perfektion kommt mit der Zeit.
Ja, klar! Viele Tanzschulen bieten spezielle Kurse für die Generation 40+ an. Besonders beliebt sind dabei Gesellschaftstänze wie Wiener Walzer, Tango oder Foxtrott. Oft gibt es auch spezielle Single-Tanzabende für diese Altersgruppe.
Auf jeden Fall! Viele Tanzschulen bieten spezielle Kurse an, zum Beispiel Rollstuhltanz oder Seniorentanz. Sprich uns einfach an – wir finden gemeinsam eine passende Lösung für dich.
Die Preise variieren je nach Anbieter und Kursart. Manche Krankenkassen bezuschussen Tanzkurse als Präventionsmaßnahme.
Ja, durchaus! Beim Tanzen verbrennst du Kalorien, stärkst deine Muskulatur und verbesserst deine Haltung – und das alles mit jeder Menge Spaß!
Schau dir Bewertungen an, frag im Freundeskreis nach Empfehlungen und besuche am besten eine Probestunde. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und mit dem Lehrer klarkommst.
Ja, viele Tanzschulen bieten inzwischen Online-Kurse an. Perfekt, um erste Schritte zu Hause zu üben oder wenn du mal keine Zeit hast, in die Schule zu kommen. Allerdings ersetzt das nicht das gemeinsame Tanzen in der Gruppe!

Lass dich von der Musik mitreißen und entdecke noch heute deinen Tanzstil!