Leitfaden

Bürgerwissenschaft: Werde selbst zum Forscher

Entdecke die Welt der Wissenschaft aus erster Hand, indem du dich an Forschungsprojekten beteiligst und wertvolle Daten sammelst.

Veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert am

Visuelle Einführung

Schild inmitten eines Wildblumenfeldes
Photo by Whitney M on Unsplash
Ein Mann liest ein Buch im Gras sitzend
Grüne Blattpflanzen im Gewächshaus
Frau mit Klemmbrett leitet eine Parkreinigung mit Freiwilligen
Ein gefleckter Schmetterling ruht auf einem leuchtend grünen Blatt.
Photo by Dani Adkins on Unsplash
Ein Schmetterling auf einem Blatt
Ein Tisch mit einem Haufen Gegenstände darauf
Photo by 铮 夏 on Unsplash
Person in langärmeligem weißem Hemd und weißen Hosen, die eine weiße Keramiktasse hält
Photo by Eve Maier on Unsplash
Braune Biene auf einer weißen Gänseblume
Ein Schmetterling sitzt auf einer menschlichen Hand.
Photo by Erik Karits on Unsplash
Ein braun-weißer Schmetterling auf einem grünen Blatt
Eine Gruppe von Menschen, die auf einer Bank sitzen
Glasbehälter auf einem Tisch
Ein farbenfroher Schmetterling ruht auf einem Finger.
Photo by Erik Karits on Unsplash
Ein Insekt auf einem Blatt
Nahaufnahme einer Fliege auf einem grünen Blatt
Frau, die Flüssigkeiten mischt, während sie am Tisch sitzt
Landschaftsschild mit Schmetterlingen und Grünpflanzen.
Weiße Blütenblätter
Nahaufnahme einer Biene auf einer Blume

Erwartung

Die Entdeckung der Bürgerwissenschaften weckte mein Interesse, aktiv zur Forschung beizutragen. Obgleich ich keine wissenschaftliche Ausbildung besitze, faszinierte mich die Möglichkeit, durch einfache Beobachtungen wertvolle Erkenntnisse zu liefern. Die Anmeldung zu einem ornithologischen Forschungsprojekt gestaltete sich überraschend unkompliziert. Trotz anfänglicher Zweifel an der Nützlichkeit meiner Daten überwog die Vorfreude, an einem größeren wissenschaftlichen Projekt teilzuhaben.

Eintauchen

Die ersten Projektwochen entwickelten sich zu einer faszinierenden Entdeckungsreise. Die Dokumentation der Natur mittels digitaler Anwendungen erwies sich als äußerst lehrreich. Besonders beeindruckend gestaltete sich die Beobachtung seltener Vogelarten im städtischen Park. Das präzise Erfassen der Beobachtungen schärfte meinen Blick für ökologische Zusammenhänge und förderte das Verständnis für ornithologische Forschung.

Reflexion

Die Teilnahme an diesem Forschungsprojekt hat nachhaltig meine Perspektive verändert. Aus der passiven Beobachterin wurde eine aktive Mitforscherin. Die regelmäßigen Rückmeldungen des Forschungsteams zeigten den Wert der gesammelten Daten auf. Besonders bemerkenswert war die Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge. Die gewonnenen Erkenntnisse motivieren zur weiteren Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten.

Bürgerwissenschaften demokratisieren den Forschungsprozess und ermöglichen jedem, unabhängig vom Bildungsstand, zur Wissenschaft beizutragen.
Durch die Beteiligung vieler Freiwilliger können Daten in einem Umfang gesammelt werden, der für einzelne Forscherteams unmöglich wäre.
Die aktive Beteiligung fördert das Verständnis für wissenschaftliche Methoden und ökologische Zusammenhänge.
Bürgerwissenschaften stärken die Verbindung zur eigenen Umgebung und fördern lokales Umweltbewusstsein.
Durch die freiwillige Mithilfe können Forschungsprojekte mit begrenzten Mitteln mehr erreichen.
Große Netzwerke von Bürgerwissenschaftlern können schnell auf Umweltveränderungen oder besondere Ereignisse reagieren.
Die Beteiligung fördert kontinuierliches Lernen und persönliche Weiterentwicklung in jedem Alter.
  1. Entdecke passende Projekte auf Plattformen für Bürgerwissenschaften oder Naturbeobachtung.
  2. Wähle ein Projekt, das zu deinen Interessen und Möglichkeiten pasft.
  3. Lies dir die Projektanleitungen sorgfältig durch und lade dir gegebenenfalls die benötigten Apps herunter.
  4. Beginne mit einfachen Beobachtungen in deiner unmittelbaren Umgebung.
  5. Tausche dich mit anderen Bürgerwissenschaftlern in Online-Foren oder lokalen Gruppen aus.
  6. Sei geduldig mit dir selbst und habe Spaß am Entdecken.
  7. Teile deine Erfahrungen mit Freunden und Familie, um sie zu inspirieren.
  • Technische Grundausstattung
  • Digitale Grundkenntnisse
  • Interesse an Natur und Wissenschaft
  • Ausdauer und Beobachtungsgabe
  • Wetterfeste Kleidung für Freilandbeobachtungen (optional)

Keine besonderen Gefahren. Geeignet für alle Altersgruppen. Bitte respektiere die Natur und halte dich an die Anweisungen der jeweiligen Forschungsprojekte.

Nein, die meisten Projekte sind so konzipiert, dass sie ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden können. Anleitungen und Schulungsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Das ist ganz flexibel. Man kann sich mit wenigen Minuten pro Woche beteiligen oder auch mehrere Stunden - je nach eigenem Interesse und Zeitbudget.
Ja, viele Projekte sind auch für Kinder geeignet und können eine tolle Möglichkeit sein, gemeinsam zu lernen und die Natur zu entdecken.
Die meisten Projekte sind kostenlos. Eventuell benötigtes Material beschränkt sich oft auf Dinge, die ohnehin im Haushalt vorhanden sind.
Die Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Projekts verwendet, in der Regel für wissenschaftliche Auswertungen und Veröffentlichungen.
Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der jeweiligen Projekte zur Verfügung, die Ihnen gerne weiterhelfen.
In vielen Projekten gibt es die Möglichkeit, eigene Beobachtungen und Fragestellungen einzubringen, besonders in lokalen Initiativen.
Oft reicht ein Smartphone mit Kamera. Spezielle Ausrüstung wird meist vom Projekt zur Verfügung gestellt oder kann geliehen werden.
Die meisten Projekte sind für alle Altersgruppen offen, manche haben spezielle Angebote für bestimmte Altersgruppen.
Achte auf Projekte von etablierten Forschungseinrichtungen, Universitäten oder anerkannten Naturschutzorganisationen.
Einige Projekte bieten auch die Möglichkeit, Beobachtungen per Post oder telefonisch zu melden. Nachfragen lohnt sich!
Fehler sind menschlich und werden in der Forschung als Lernchance betrachtet. Wichtig ist, stets so genau wie möglich zu arbeiten. Bei Unklarheiten können Sie sich gerne an das Projektteam wenden.

Erkunde die Möglichkeiten der Bürgerwissenschaft!