Bildungsmentoring: Persönliche Lernbegleitung, die wirklich wirkt
Bildungsmentoring ermöglicht persönliche Lernerfolge durch individuelle Betreuung. Ob Nachhilfe, Berufsorientierung oder lebenslanges Lernen – das geteilte Wissen hilft den Teilnehmenden, ihre Ziele zu erreichen und ihr Potenzial zu entfalten.
Visuelle Einführung
Erwartung
Die Entscheidung, Bildungsmentorin zu werden, ließ mein Herz höherschlagen. Schon während meines Studiums hatte ich oft beobachtet, wie Kommiliton:innen an den gleichen Hürden scheiterten wie ich – nur fehlte ihnen jemand, der ihnen den Weg wies. Die Vorstellung, genau diese Lücke zu füllen, beflügelte mich. Ich durchstöberte die Stadtbibliothek nach Ratgebern zur Lernbegleitung und bastelte bunte Lernkarten, während der Duft von frisch gebrühtem Kaffee durch mein Wohnzimmer zog. Doch trotz der Vorfreude nagte die Frage in mir: 'Bin ich dem überhaupt gewachsen?'
Eintauchen
Unser erster gemeinsamer Termin mit einem schüchternen Sechstklässler mit Matheangst, fand in der gemütlichen Lesecke unserer Stadtbibliothek statt. Das sanfte Rascheln der Buchseiten und der vertraute Geruch von altem Papier schufen eine entspannte Atmosphäre. Ich erinnere mich noch genau, wie ich die binomischen Formeln mit Hilfe von Schokoladenstückchen erklärte – eine Methode aus meiner eigenen Schulzeit. Als die Augen des Kindes plötzlich aufleuchteten und er rief: 'Jetzt kapier ich's!', spürte ich, wie sich ein warmes Gefühl der Zufriedenheit in mir ausbreitete. In den folgenden Wochen wurde aus seiner anfänglichen Scheu ein selbstbewusstes 'Können wir das nochmal üben?' nach jeder Stunde.
Reflexion
Rückblickend hat mich das Mentoring mindestens so sehr weitergebracht wie meinen Schützling. Zu sehen, wie das Kind nicht nur seine Mathenote verbesserte, sondern auch an Selbstvertrauen gewann, erfüllte mich mit tiefer Dankbarkeit. Die gemeinsame Zeit hat mir gezeigt, dass echtes Lernen vor allem Beziehungsarbeit ist – ein Geben und Nehmen auf Augenhöhe. Heute, Jahre später, erhalte ich noch immer die eine oder andere Nachricht von einer ehemaligen Mentee, die mittlerweile das Abitur in der Tasche hat. Dessen Erfolg ist mein größter Lohn und bestärkt mich darin: Jeder Mensch braucht manchmal einfach jemanden, der an ihn glaubt. Genau das macht Bildungsmentoring so wertvoll.
- Überlege, in welchem Bereich du dein Wissen teilen möchtest (Schulfächer, Berufsorientierung, digitale Kompetenzen etc.)
- Informiere dich über lokale Mentoring-Initiativen in deiner Region
- Nimm an einem Einführungsworkshop teil, um Grundlagen der Lernbegleitung kennenzulernen
- Erstelle ein Profil mit deinen Stärken und zeitlichen Möglichkeiten
- Lerne deinen zukünftigen Mentee in einem geschützten Rahmen kennen
- Vereinbart gemeinsam realistische Ziele und plant die ersten Treffen
- Tauscht euch regelmäßig aus und passt eure Herangehensweise bei Bedarf an
- Fundierte Kenntnisse in deinem Fachgebiet (kein Abschluss erforderlich, aber Leidenschaft fürs Thema)
- Geduld und Einfühlungsvermögen für verschiedene Lernwege
- Regelmäßige Zeit (regelmäßige Zeit über einen längeren Zeitraum)
- Bereitschaft zur Teilnahme an Einführungs- und Begleitworkshops
- Offenheit für interkulturelle Begegnungen
- Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
- Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters
Bildungsmentoring findet in einem geschützten Rahmen statt. Für die Arbeit mit Minderjährigen ist ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich. Eine Zusammenarbeit mit etablierten Mentoring-Programmen, die professionelle Begleitung anbieten, wird empfohlen. Bei Online-Treffen sind datenschutzkonforme Videokonferenz-Plattformen zu nutzen. Die Schweigepflicht und der respektvolle Umgang sind jederzeit zu wahren.